Datenschutzerklärung

Die Stadtbücherei Ostfildern ist eine Einrichtung der Stadt Ostfildern und unterliegt daher den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) und dem Landesdatenschutzgesetz (LDSG).

In dieser Datenschutzerklärung informiert die Stadtbücherei über die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Stadtbücherei Ostfildern. Sie verpflichtet sich dazu, die Privatsphäre der Besucher zu schützen und personenbezogene Daten nach Maßgabe der EU DS-GVO zu behandeln und zu verwenden.


Verantwortliche
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Stadtbücherei Ostfildern, In den Anlagen 6, 73760 Ostfildern, Tel. 0711 3404-700, stadtbuecherei@ostfildern.de.
Allgemeine Auskünfte zum Datenschutz erhalten Sie beim behördlichen Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail: datenschutzbeauftragter@ostfildern.de.

 

Wofür werden Ihre Daten genutzt?
Aufgrund des Ausleihverfahrens von Medien (Ausleihe, Verlängerung und Rückgabe), deren Vormerkung und Bestellung, zur Kontaktaufnahme für Informationen sowie der Bereitstellung und der Nutzung von technischen Medien, dem Zugang zum Internet und anderen digitalen Ressourcen und Angeboten müssen personenbezogene Daten der Benutzer der Stadtbücherei Ostfildern gespeichert und elektronisch verarbeitet werden. Ohne die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten ist die Nutzung der aufgeführten Angebote der Stadtbücherei Ostfildern nicht möglich.
Die rechtliche Grundlage bilden Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) EU DS-GVO/i.V.m §4 LDSG, da die Stadtbücherei eine freiwillige Aufgabe der Stadt Ostfildern ist. Von der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten nehmen Sie Kenntnis, indem Sie den Antrag auf einen Büchereiausweis ausfüllen und mit Ihrer Unterschrift bestätigen.
Die erweiterten Serviceleistungen (E-Mail -Kommunikation, telefonische Kommunikation, E-Mail Erinnerung Leihfristen, Benachrichtigung Vormerkungen per E-Mail, Nutzung des WebOPACs, Newsletterempfang) erfolgen auf freiwilliger Basis nach Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung.

 

Welche Daten werden genutzt?
Bei der Anmeldung in der Bibliothek werden für den Büchereiausweis folgende Daten erfasst und im Bibliothekssystem WinBIAP von datronic erfasst und gespeichert:

  • Vor- und Nachname, Geschlecht, Adresse, Geburtsdatum
  • Bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre sind außerdem Vor- und Nachname, Geschlecht und Adresse eines Erziehungsberechtigten erforderlich
  • Bei Institutionen Name und Adresse der Institution, Vor- und Nachname, Geschlecht, Adresse und Geburtsdatum der für die Nutzung des Ausweises verantwortlichen Person.
  • Bei Einwilligung: Telefonnummer und E-Mail-Adresse

Zur Sicherstellung der Identität erfolgt die Erfassung der Daten ausschließlich auf der Grundlage eines vorzulegenden Personaldokumentes.
Das Geburtsdatum ist grundsätzlich verpflichtend, um die Nutzung bestimmter Medien aufgrund des Jugendschutzes einzuschränken.
Diese Daten werden ausschließlich für die Zwecke der Stadtbücherei Ostfildern (Verbuchen, Verlängern und Rückbuchen von Medien, Mahnungen) verwendet.
Personenbezogene Daten werden nicht auf dem Büchereiausweis gespeichert.

 

Erweiterter Service
Die Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse zur persönlichen Kontaktaufnahme und zur Nutzung erweiterter Serviceleistungen ist freiwillig.
Die Eingabe der E-Mail-Adresse sowie Änderung erfolgt im persönlichen Büchereikonto im WebOPAC durch den Benutzer oder auf Wunsch des Benutzers mit seiner Einwilligung durch das Bibliothekspersonal. Nur bei gespeicherter E-Mail-Adresse können Benachrichtigungen zum Ablauf der Leihfristen und/oder Vormerkbenachrichtigungen per E-Mail versandt werden.

Diese Daten werden ausschließlich für die Zwecke der Stadtbücherei Ostfildern verwendet.

 

Ausleihe von Medien und Geräten
Bei der Ausleihe von physischen Medien und Geräten der Stadtbücherei Ostfildern werden folgende Daten gespeichert:

  • Jedes aktuell ausgeliehene Medium/Gerät mit Datum der Erstausleihe und eventuellen Verlängerungen, Rückgabedatum sowie ggf. die Stufe der Medienerinnerung, falls die Leihfrist überzogen ist
  • Die Bibliothek, in der das Medium/Gerät ausgeliehen ist
  • Bei nicht fristgerechter Rückgabe eines Mediums/Gerätes, alle daraus entstandenen Entgelte, ggf. auch der Ersatzbeschaffungspreis.


Nutzung des WebOPACs (WebKatalogs)
Die Stadtbücherei Ostfildern betreibt einen WebOPAC. Um den Service im WebOPAC vollständig nutzen zu können besteht die Möglichkeit, dass Ihr Büchereikonto für diesen Service freigeschalten wird. Dazu müssen folgende Daten an den Betreiber weitergegeben werden:

  • Nummer des Büchereiausweises
  • Geburtsdatum

Bei jedem Aufruf der Internetseite des WebOPACs erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners und speichert diese in den Logfiles. Eine dauerhafte Speicherung dieser Daten findet nicht statt.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf die Internetseite der Bibliothek gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über die Website der Bibliothek aufgerufen werden.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Betreiber des WebOPACS der Stadtbücherei Ostfildern
datronicsoft IT Systems GmbH & Co KG / datronicsoft GmbH
Pröllstr. 22
86157 Augsburg
info@datronic.de
Die Stadtbücherei Ostfildern hat mit dem Betreiber des WebOPACs einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Sie können sich mit Fragen auch direkt an die Firma datronicsoft IT-Systeme wenden.

Verwendung von Cookies
Der WebOPAC der Firma datronic verwendet Cookies. Durch den Einsatz von Cookies kann ein nutzerfreundlicherer Service bereitgestellt werden und die Nutzung der Website vereinfacht werden. Einige Funktionen der Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen werden Cookies benötigt: Mediensuche und Sucheinstellungen, Leserkonto, Merkliste, Vorbestellungen, Verlängerungen, Bestätigung der Verwendung von Cookies in Bezug auf Impressum und Datenschutz, Prüfung der ISBN auf Korrektheit.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudoanonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit von Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben die Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für die Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des WebOPACs vollumfänglich genutzt werden.

Hinweis auf Drittanbieter
Im WebOPAC werden keine Drittanbieter wie z.B. Google, Facebook, Twitter verwendet, es handelt sich bei den Verlinkungen um reine Links, es gelten dann die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Seite.

 

Internetnutzung
Bei der Anmeldung in der Bibliothek werden für die Nutzung der EDV- und Internetarbeitsplätze folgende Daten erfasst und in der   Internetverwaltungssoftware InternetCafe der Firma blue Image, Oberer Bann 27, 78532 Tuttlingen, für die Dauer der Nutzung gesteuert. Die Daten sind für die Verwaltung und Steuerung des Nutzerkontigents notwendig:

  • Vor- und Nachname, Geburtsdatum
  • Nutzerkontingent für Druckkosten (wenn Sie die Drucker der Stadtbücherei nutzen möchten)

Während der Internetnutzung werden die Login- und Logout-Zeitpunkte der einzelnen Rechner gespeichert, sowie die IP-Adresse, URL und die Uhrzeit protokolliert. Diese Daten werden beim nächsten Rebootvorgang der Verwaltungssoftware wieder gelöscht.

Diese Daten werden ausschließlich für die Zwecke der Bibliothek (Internetnutzung, Nutzung der Drucker) verwendet.

 

Nutzung der 24*7 Online-Bibliothek
Für die Nutzung der 24*7 Online-Bibliothek gelten die Datenschutzbestimmungen der Online-Bibliothek. Diese finden Sie auf
www.onleihe.de/247online-bibliothek.

 

Was passiert, wenn Sie uns Ihre Daten nicht anvertrauen oder deren Nutzung widerrufen?
Wenn Sie Ihre Daten der Stadtbücherei nicht anvertrauen oder deren Nutzung widerrufen, können Sie folgende Dienstleistungen nicht mehr nutzen:

  • Ausleihe von Medien und Geräten
  • Nutzung der 24*7 Onleihe, Nutzung anderer Online-Angebote
  • Fernleihe
  • Internetnutzung

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie Medien und Geräte ausleihen und/oder andere Dienstleistungen der Stadtbücherei Ostfildern nutzen. Ihre persönlichen Daten und der Büchereiausweis werden fünf Jahre nach der letzten Nutzung gelöscht.
Wenn Sie das Benutzungsverhältnis aktiv beenden, können Sie eine direkte Löschung der Daten verlangen, sofern alle Medien zurückgegeben sind und keine Vorgänge mehr offen sind. Nach der Löschung der Daten ist die Nutzung der in Verbindung mit einem gültigen Büchereiausweis stehenden Angebote der Stadtbücherei nicht mehr möglich.

 

Welche Rechte haben Sie betreffend Ihrer bei uns gespeicherten Daten?

1. Recht auf Auskunft und Datenübertragbarkeit sowie Beschwerde
Sie haben als betroffene Person das Recht von der Stadtbücherei Ostfildern unentgeltlich Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 15 DS-GVO), die Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DS-GVO), die Löschung der Daten (Art. 17 DS-GVO) und die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) zu verlangen, sofern die rechtlichen Voraussetzungen dafür vorliegen. Sie können verlangen, die bereitgestellten personenbezogenen Daten gemäß Art. 20 DS-GVO zu erhalten und/oder auch zu übermitteln, sofern die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen technisch möglich ist. Sie können nach Art. 21 DS-GVO Widerspruch einlegen. Wenden Sie sich dazu bitte an die Stadtbücherei Ostfildern unter stadtbuecherei@ostfildern.de.

Unbeschadet anderer Rechtsbehelfe können Sie sich beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 102932, 70025 Stuttgart, Telefonzentrale: 0711 615541-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de beschweren.

2. Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich (vgl. Art. 7 DS-GVO). Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail unter stadtbuecherei@ostfildern.de an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Änderung der Datenschutzbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Stadtbücherei Ostfildern kann in unregelmäßigen Abständen angepasst werden, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen von Dienstleistungen umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Angebote. Die geänderte Datenschutzerklärung können Sie bei der Stadtbücherei persönlich und/oder unter www.stadtbuecherei-ostfildern.de und/oder im OPAC der Stadtbücherei Ostfildern unter https://opac.winbiap.net/ostfildern einsehen.

Stand: Juli 2019

Diese Richtlinien gelten für männliche und weibliche Personen gleichermaßen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird jedoch ausschließlich die maskuline Form verwendet und auf die Ausformulierung der weiblichen Schreibweise verzichtet.

 

Datenschutzerklärung-Seite wurde erstellt, bitte tragen Sie hier Ihre Datenschutzerklärung ein.

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.



Nicht das, was Sie suchen? Hier gelangen Sie zur Startseite der Stadtbücherei Ostfildern